Hydraulik Zwischenbetriebliche Lehrlingsausbildung
Durchgeführt von WIFI Kärten
Beschreibung
Die hydraulische Technik spielt eine entscheidende Rolle in vielen industriellen Anwendungen und ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Maschinen und Anlagen. In der "Hydraulik Zwischenbetriebliche Lehrlingsausbildung" erhältst Du die Möglichkeit, Deine Kenntnisse über hydraulische Systeme zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erlernen, die in Deinem zukünftigen Beruf von großer Bedeutung sind. Der Kurs ist so gestaltet, dass Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten erwerben kannst, die für die Arbeit mit Hydraulikanlagen unerlässlich sind. Der Kurs beginnt mit einer umfassenden Einführung in den Aufbau und die Funktion einer Hydraulikanlage. Du wirst lernen, welche Komponenten notwendig sind und wie sie zusammenarbeiten, um die gewünschten Bewegungen und Kräfte zu erzeugen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Hydraulikflüssigkeiten gewidmet, die eine zentrale Rolle im hydraulischen System spielen. Du wirst erfahren, welche Eigenschaften diese Flüssigkeiten haben müssen und wie sie die Effizienz und Sicherheit der Anlagen beeinflussen können. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Verständnis der hydraulischen Arbeits-, Steuer- und Regelelemente. Hier wirst Du lernen, wie diese Elemente funktionieren und wie sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Das Bildzeichnen nach NORM ISO ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil des Kurses, da es Dir ermöglicht, technische Zeichnungen zu erstellen und zu lesen, die für die Planung und den Betrieb von Hydraulikanlagen notwendig sind. In praktischen Übungen wirst Du Grundschaltungen erstellen und Messübungen durchführen. Diese praktischen Erfahrungen sind entscheidend, um ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise hydraulischer Systeme zu entwickeln. Darüber hinaus wirst Du lernen, wie man Schaltpläne erstellt und diese am PC simuliert. Ein weiterer praktischer Teil des Kurses beinhaltet den Aufbau von Schaltungen an Hydraulik-Übungsständen. Hier kannst Du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Du wirst sehen, wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen und wie wichtig es ist, die Grundlagen der Hydraulik zu beherrschen. Um am Kurs teilzunehmen, solltest Du Arbeitskleidung und -schuhe mitbringen, um sicher und effektiv arbeiten zu können. Der Kurs richtet sich an Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr in den Lehrberufen der Metallindustrie und des Metallgewerbes. Mit diesem Kurs erhältst Du nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Deine Karrierechancen zu verbessern. Trainer Harald Biedermann wird den Kurs leiten. Sein Unterrichtsgeheimnis ist es, mit Begeisterung zu unterrichten, was die Neugierde der Teilnehmer weckt und eine positive Lernatmosphäre schafft. Lass Dich von seiner Leidenschaft für die Hydraulik anstecken und profitiere von seiner Erfahrung und Expertise. Sei bereit, in die faszinierende Welt der Hydraulik einzutauchen und Deine Kenntnisse auf das nächste Level zu bringen.
Tags
#Berufsausbildung #Technik #Praktische-Übungen #Maschinenbau #Fehlersuche #Technisches-Zeichnen #Hydraulik #Lehrlingsausbildung #Praktische-Fähigkeiten #SchaltpläneTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr der Metallindustrie und des Metallgewerbes, die ihre Kenntnisse in der Hydraulik vertiefen und praktische Fähigkeiten erwerben möchten.
Die Hydraulik ist ein Teilbereich der Technik, der sich mit der Übertragung von Kräften und Bewegungen durch Flüssigkeiten beschäftigt. Hydraulische Systeme nutzen die Eigenschaften von Flüssigkeiten, um Energie zu übertragen und mechanische Arbeit zu verrichten. Diese Systeme sind in vielen Maschinen und Anlagen zu finden, von Baumaschinen bis hin zu Produktionsanlagen in der Industrie. Ein tiefes Verständnis der Hydraulik ist für Fachkräfte in der Metallindustrie unerlässlich, um sicher und effizient arbeiten zu können.
- Was sind die Hauptkomponenten einer Hydraulikanlage?
- Welche Eigenschaften sollte eine Hydraulikflüssigkeit haben?
- Erkläre den Unterschied zwischen hydraulischen Arbeits-, Steuer- und Regelelementen.
- Was ist beim Bildzeichnen nach NORM ISO zu beachten?
- Wie erstellt man einen Schaltplan für eine hydraulische Schaltung?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Arbeiten mit Hydraulikanlagen zu treffen?
- Erkläre, wie man eine Grundschaltung aufbaut.
- Was sind die Vorteile der Simulation von hydraulischen Schaltungen am PC?
- Wie beeinflusst die Hydraulikflüssigkeit die Effizienz einer Hydraulikanlage?
- Nenne einige typische Anwendungen von hydraulischen Systemen in der Industrie.